Mehr als Tippen – Die Tastatur als Produktivitätswerkzeug
Autoren, Blogger, Journalisten, Programmierer, Schüler, Studenten und viele mehr nutzen die Tastatur in ihrem digitalen Alltag. Sowohl Ergonomie als auch Effizienz spielen bei der Nutzung der Tastatur eine maßgebende Rolle. Die stimmige Haltung und die passende Hardware sind ausschlaggebend dafür, dass das Schreiben nicht zur Belastung wird, sondern leicht von der Hand geht – im wahrsten Sinne. Und viele Heavy-User von Tastaturen verfolgen insgeheim das Ziel, die Maus weniger zu bewegen, um damit das Tempo bei der Arbeit zu steigen. Und genau um dieses Geheimnis geht es in unserem Artikel: Effizientes Arbeiten mit Tastenkombinationen.
Wussten Sie schon? – Profis nutzen bis zu 80 % Tastatur und nur 20 % Maus bei der täglichen Arbeit. |
Effizient arbeiten: Tastenkombinationen clever nutzen
Windows-Shortcuts
Grundlegende Shortcuts unter Windows ermöglichen schnelles Kopieren, Einfügen und Ausschneiden: [Strg] + [C], [V], [X].
Um schnell zwischen offenen Fenstern in Windows hin und her wechseln zu können, ist die Kombination [Alt] + [Tab] hilfreich.
Sind viele Fenster gleichzeitig offen, kommen Anwender mit [Windows] + [D] direkt zum Desktop, ohne einzelnen Fenster zu minimieren zu müssen.
[Strg] + [Z] / [Y] macht eine Aktion rückgängig bzw. wiederholt eine Aktion.
Das Screenshot-Tool wird ganz einfach mit [Windows] + [Shift] + [S] geöffnet.
Office und Browser
Wer mit Office und Webbrowser arbeitet kommt bei der täglichen Arbeit an Funktionen, wie Suchen, Tab öffnen/schließen, Drucken, Speichern nicht vorbei:
[Strg] + [F] | [Strg] + [T] / [W] | [Strg] + [P] → | [Strg] + [S] | [Strg] + [Shift] + [L] |
Suchen | Tab öffnen / schließen | Speichern | Liste in Word/Outlook |
Power-User-Tipps
Eigene Shortcuts lassen sich mit Tools wie AutoHotkey oder Makros kreieren. Eine gedruckte Shortcut-Liste erleichtert die Arbeit. Ein Blick in die Einstellungen im Betriebssystem verrät, welche Funktionen sich per Tastatur steuern lassen. Office-Anwender nutzen die Aufzeichnungsfunktion für Makros und weisen den generierten VBA-Code einer neuen Tastenkombination zu.
Erweiterte Funktionen und Tools für Tastaturarbeit
Anwender, die noch viel mehr aus ihrer Tastatur herausholen möchten, verwenden in der Praxis hilfreiche Tools und Funktionen.
CheatSheet (für macOS) oder KeyCue zeigen auf einen Blick alle verfügbaren Tastenkombinationen, die in einem Programm genutzt werden könnten. Damit bietet sich eine Zeitersparnis an, vor allem bei komplexen Anwendungen.
Mit Tastatur-Remapping können Tastenfunktionen individuell angepasst werden. Der Markt bietet hierzu Software wie SharpKeys für Windows oder Karabiner-Elements für mac OS, womit selten genutzte Tasten umbelegt werden können.
Mit der Bildschirmtastatur lassen sich Eingaben per Maus vornehmen. Touchscreens oder Augensteuerung sind bereits in einigen Betriebssystemen nutzbar und ermöglichen vor allem Menschen mit körperlichen Einschränkungen eine wertvolle Unterstützung.
Gaming-Tastaturen mit Makro-Tasten sind nicht nur etwas für Gamer, sondern durchaus nutzbar im Office-Bereich für die Automation von wiederkehrenden Aufgaben, wie dem Einfügen von Textbausteinen oder Starten von Programmen mit nur einem Tastendruck.
Eine barrierefreie Sprachsteuerung ergänzt sinnvoll die Tastatur. Die Windows-Spracherkennung, Dragon NaturallySpeaking oder Apple Voice Control sind die Tools, die die Steuerung des Computers per Stimme ermöglichen.
Effektiv arbeiten: Denkweise und Workflow optimieren
Mit der Tastatur lassen sich Aufgaben schneller erledigen als mit der Maus. Eine Kombination aus Shortcuts und Textbausteinen kann enorm Zeit einsparen. Des Weiteren können Tools wie „TextExpander“ oder „PhraseExpress“ nützlich sein.
Unterschiede zwischen normaler und ergonomischer Tastatur
Form und Layout: Herkömmliche „normale“ Tastaturen haben meist eine gerade durchgehende Tastenreihe. Die rechteckige und flache Form ist charakteristisch. Die ergonomische Tastatur dagegen ist häufig geteilt und in der Form geschwungen. Die Hände liegen in einer natürlichen Position.
Tastenanordnung und Abstand: Die Tastenabstände bei Standardtastaturen sind gleichmäßig, bei ergonomischen Modellen angepasst.
Anpassungsfähigkeit und Lernkurve: Die Standardtastatur kann sofort intuitiv benutzt werden. Die ergonomische Variante erfordert eine gewisse Eingewöhnungszeit, bietet dafür aber mehr Komfort und Effizienz.
Zielgruppe und Einsatzbereich: Ergonomische Tastaturen richten sich speziell an Zielgruppen wie Vielschreiber, Programmierer, Autoren oder Büroarbeiter, die täglich viele Stunden tippen.
Wir halten fest: Tastaturarbeit als Schlüssel zur digitalen Effizienz
Nutzer von Tastenkombinationen sparen sich täglich Zeit bei der Arbeit ein. Ergonomie ist wichtig in Verbindung mit Technik und Gewohnheiten. Shortcuts können zu Lieblings-Shortcuts werden (die Übung machts) und neue Shortcuts warten darauf entdeckt zu werden.
(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)