Definition von moderner Cloud-Infrastruktur
Anwender und Unternehmen, die mit Remote-Server arbeiten, um Daten zu speichern, verwalten und zu arbeiten, nutzen eine Cloud-Infrastruktur. Der externe Speicher bietet ein flexible und skalierbare IT-Ressource.
Bedeutung und Vorteile für Unternehmen
Gerade für Unternehmen können mit Cloud-Services kosteneffizient arbeiten, da die Cloud je nach Bedarf zugeschnitten benutzt wird. Zudem bieten Cloud-Services eine größere Sicherheit und zeigen sich im Nutzungsverlauf als zuverlässig.
Überblick über den modernen Arbeitsplatz und seine Entwicklung
Das traditionelle Büro hat sich enorm gewandelt. Wo früher die Schreibmaschine stand, Regalschränke und Faxgeräte, reduzieren sich diese Arbeitsgeräte auf den PC, bzw. einen Terminal. Die digitale Arbeitsumgebung wurde in den letzten zwanzig bis fünfundzwanzig Jahren weiterentwickelt. Im Heute angekommen, sind es neue Cloud-Technologien, die für den modernen Büroarbeitsplatz integriert werden. Damit ist nicht nur Remote-Arbeit möglich, sondern sämtlich Netzwerkstruktur für interne Server und Speicher fällt weg.
Moderne Cloud-Infrastruktur
Grundlagen
Definition und Konzepte
Cloud-Computing ist eine Dienstleistung über das Internet. Cloud-Computing wird unterschieden in drei Bereiche: Public, Private und Hybrid.
Public, Private und Hybrid Clouds
Die Public Cloud bietet Dienste für das öffentliche Internet, beispielsweis AWS oder Azure. Eine Privat Cloud ist für exklusive Nutzer bestimmt, die in einem Unternehmen arbeiten und damit mehr Kontrolle und eine erhöhte Sicherheit genießen können. Die Kombination aus Public und Private Cloud ist in der Hybrid Cloud möglich, die mehr Flexibilität bedeutet.
Cloud-Service-Modelle (IaaS, PaaS, SaaS)
Klären wir hier zu die Begriffe:
IaaS bedeutet Infrastructure as a Service. Es handelt sich hierbei um virtuelle Maschinen mit Speicher und Netzwerk.
Hinter PaaS steckt Platform as a Service. Dazu werden Tools und Entwicklungsplattformen zur Verfügung gestellt.
SaaS (für Software as a Service) bietet Software und Anwendungen über das Internet.
Technologien
Virtualisierung
Virtualisierung bedeutet die Trennung von Hardware und Software. So ist es beispielsweise möglich, auf einem physischen Server (in einer Cloud) mehrere Maschinen mit mehreren Betriebssystemen laufen zu lassen.
Containerisierung (Docker, Kubernetes)
Diese Technologie ermöglich in sich abgeschlossene Anwendungsumgebungen. Die Anwendungen können unabhängig voneinander auf einer konsistenten Plattform betrieben werden (lokal, Cloud, Server). Durch die Isolierung der Anwendungen voneinander entsteht ein hoher Schutz. Container lassen sich leicht hinzufügen, so dass diese genau der Nachfrage entsprechen. Diese Skalierbarkeit bedeutet mehr Effizienz.
Serverless Computing
Dieser Dienst ermöglicht das Ausführen von Programmcode ohne die damit verknüpfte Serververwaltung. Der Vorteil ist das Kosten je nach Nutzung abgerechnet werden können.
Edge Computing
Die Datenverarbeitung erfolgt auf einem Server (in einer Cloud) die sich Nahe am Entstehungsort befinden. Der Vorteil liegt in der Verringerung von Latenzzeiten bzw. Bandbreitenbedarf.
Sicherheit
Cloud-Sicherheitsstrategien
Clouds können ein sicheres Schild gegen Cyberangriffe durch Nutzung von Firewalls und Intrusion Detection Systems aufabuen. Audits und regelmäßige Sicherheitsprüfungen unterstützen dabei, Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben. Zusätzliche Maßnahmen, wie Datenverschlüsselung, Multi-Faktor-Authentifizierung und Identitäts- und Zugriffsmanagement garantieren nur autorisierte Zugriffe auf den Cloudspeicher.
Compliance und Datenschutz
Bei der Datenhaltung lassen sich die gesetzlichen Vorschriften und Standard der GDPR einhalten. Sensible Daten auf einer Cloud sind geschützt unter Wahrung der Privatsphäre.
Moderner Arbeitsplatz
Der moderne Arbeitsplatz wird durch Remote-Arbeit (Homeoffice) erweitert, wenn die Funktionen und Techniken der Cloud voll ausgeschöpft werden. Wer zuhause im Büro arbeitet hat Zugriff auf digitale Tools und kann die Cloud-Infrastruktur für Kommunikation und Teamwork nutzen. Heimarbeitsplätze punkten aufgrund ihrer Flexibilität und basieren auf ein starkes Vertrauensverhältnis zum Unternehmen, während die Ergebnisorientierung (nicht Anwesenheitszeit) im Fokus steht. Unternehmen, die Cloudservices in Anspruch nehmen möchten, holen sich Fachunterstützung, wie unter anderem das IT Systemhaus Hamburg bietet.
Über die Cloud können Home-Office-Arbeiter auf gemeinsame Dokumente zugreifen und in Echtzeit kommunizieren. Verschiedene Kollaborationsplattformen auf dem Markt bieten hierzu die perfekte Lösung, beispielsweise Microsoft Teams oder Slack. Über diese cloudbasierten Plattformen kann ich Echtzeit gechattet, Videokonferenzen abgehalten und Drittanbieter Apps und Tools genutzt werden.
Cloud-Speicher sind sowohl für Unternehmen als auch für Privatanwender von Nutzen. Bekannte Cloud-Speicher sind OneDrive oder Google Drive. Bei diesen cloudbasierten Anwendungen können Datei gesichert und synchronisiert werden. Über Freigabefunktionen lassen sich Daten gezielt teilen bzw. schützen.
Die Cloudtechnologie macht Home-Office zu einem produktiven Arbeitsplatz. Der Arbeiter kann seine Arbeitszeit flexibel gestalten, während er Zugang zu allen Ressourcen und Informationen hat – von überall aus zu jeder Zeit. Dies wirkt sich insgesamt für eine bessere Work-Life-Balance aus und kann Kosten für Büroflächen und Betriebsausgaben senken.
Auf der anderen Seite ist Home-Office eine Herausforderung in Punkte Sicherheit. Der Rechner zuhause mag anfällig für Cyberangriffe sein, wenn entsprechende Virenschutzsoftware fehlt. Die Folge könnte Datenverlust sein. Daher müssen alle Sicherheitsrichtlinien genauestens befolgt werden.
Zudem muss der Home-Office-Anwender die technischen Voraussetzungen erfüllen, wie Internetverbindung, Nutzung von Cloud-Diensten, Updates und Wartungen.
Und für das Unternehmen bedeutet es einen Mehraufwand, die Mitarbeiterproduktivität zu überwachen und sicherzustellen, dass die Kommunikation aufrechterhalten bleibt, um die Zusammenarbeit zu gewährleisten.
Fassen wir noch zusammen und halten fest, dass Cloudlösungen für einen modernen Arbeitsplatz sowohl innerhalb des Unternehmens als auch im Home-Office unverzichtbar geworden sind. Es ergeben sich sowohl Vor- als auch Nachteile.
Clouddienste werden zukünftig weiterentwickelt werden und der Trend in Richtung Home-Office wird sich verstärken. Für die Mitarbeiter im Unternehmen bedeutet die Nutzung von modernen Cloudtechnologien ein laufendes Dazulernen und Anpassung an technischen Veränderungen.
(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)